Shoppen ist hier die eine Sache aber viel Wichtiger ist es, das RICHTIGE zu finden. Bevor Sie sich auf die Suche begeben nach einem Geschenk oder nach einem schönen Stoff für das nächste Nähprojekt, möchte ich Ihnen kurz erklären was hier anders ist. Alle Stoffe, die Sie hier finden, gibt es natürlich ab einem Maß von 30 cm, das bietet nicht jeder. Außerdem nehme ich mir für individuelle Kundenwünsche Zeit. Ein Callcenter kann das kaum und wer will gern warten. Sie suchen das Besondere, ich helfe Ihnen, dass es etwas ganz Besonderes wird. Alle Produkte habe ich selbst genäht oder hergestellt. Mein Material beziehe ich von Händlern aus der Nähe und lege Wert auf Qualität. Wer mit seinem Nähprojekt nicht weiter kommt, kann mich jederzeit um Rat fragen oder gern auch an einem Workshop teilnehmen.
Neben meinem Onlineshop biete ich allen Facebook- und Twitternutzern die Möglichkeit den aktuellen Nähprojekten zu folgen. Gerade da wird alles, was ich noch nicht hier im Shop habe, gezeigt und es kann direkt bestellt werden.
Für alle Etsy Fans biete ich eine kleine Auswahl meiner Produkte zum Verkauf an. Allerdings wird es hier im Onlineshop immer die größere Auswahl an Jersey-, Baumwollstoffen, genähten Sachen und individualisierbaren Produkten geben.
Workshops
Bei meinen Workshops können die Teilnehmer ihren eigenen Stoff und ihre eigene Maschine mitbringen. Allerdings biete ich auch hier für den absoluten Nähanfänger, die Möglichkeit, sich an einer von mir zur Verfügung gestellten Maschine zu probieren. Material kann mit 5% Rabatt auch bei mir erworben werden. Schnittmuster und eigene Stoffschere wären von Vorteil. Eigene Nähprojekte sind wichtig. Dabei ist es egal ob man ein Knistertuch für das Enkelkind nähen möchte oder einen Rock für sich selbst. Unter Anleitung und mit Hilfe geht alles. Mir ist es wichtig, dass die Workshoptseilnehmer die Anleitungen verstehen und mit Fachbegriffen wie Stoffbruch, Fadenlauf, Futterstoff oder Heftnaht was anfangen können. Auch die Stoffkunde darf nicht fehlen. Was ist wichtig wenn zwei unterschiedliche Stoffe verwendet werden? Worauf muss ich beim Kauf für mein Nähprojekt achten? Muss wirklich die komplette Materialliste gekauft werden oder kann ich mit Alternativen arbeiten? Wie passe ich einen Schnitt an, falls meine Maße nicht mit denen übereinstimmen, die angegeben sind? Fragen über Fragen und wir finden die Lösung.
Auf den einzelnen Seiten finden Sie in meinem Shop Hinweise, wie Sie den Stoff waschen sollten, welche Kombinationsmöglichkeiten Sie haben und bei welchen Produkten eine Individualisierung möglich ist. Nähen bedeutet nicht gleich zwei Stoffteile zusammenzufügen, da ist die Einstellung der Nähmaschine genauso wichtig wie der richte Faden und die Nadel. Meine Erfahrung und mein Austausch mit Nähmaschinenexperten haben mir gezeigt, dass ich nicht jede Nadel für jeden speziellen Stoff benötige. Es gibt Universalnadeln, die auch für Jerseys geeignet sind. Bei dickeren Stoffen sollte eine Jeansnadel oder eine stärkere Universalnadel (90 oder 100) genutzt werden. In aller Regel reicht eine 80iger Universalnadel für einfache Nähprojekte wie einen Baumwollrock oder eine Pumphose aus.
Nähen lernen
Bei der Nähmaschine selbst sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfadenspannung bei Baumwolle immer im Optimalbereich liegt und bei dehnbaren Stoffen gern etwas lockerer ist. Die Stichlänge entscheidet wie dicht ein Stoff zusammengenäht ist. Bei festen Stoffen kann diese gern etwas kleiner sein. Bei Steppnähten oder bei Jerseys darf sie gern etwas länger sein. Der Unterfaden sollte sich gut aus der Spule abrollen lassen. Dies kann man testen, indem nur der Faden gehalten wird, der aus der Spule läuft. Läuft er problemlos raus, ist es perfekt. Sollte er gar nicht rauslaufen, dann kann an der kleinen Schraube minimal gedreht werden. Zu locker darf er auch nicht sein. Die Nähmaschine ist nun mal entscheidend beim Nähen und sollte gepflegt werden. In jeder Anleitung steht drin wo die Maschine regelmäßig mit Öl versorgt werden muss. Es ist wichtig, auch wenn sie länger nicht genutzt wurde. Bei häufiger Nutzung sollte ein Fachmann einmal im Jahr drauf schauen. Er überprüft die Mechanik, reinigt die Maschine und justiert gegebenenfalls nach was die Fadenspannung anbelangt.
Neben der Maschine ist auch wichtig, welche Schere genutzt wird. Welche Utensilien noch nötig sind um ein Nähprojekt umsetzen zu können. Allein bei einem Loop sind verschiedenste Werkzeuge notwendig. Stoffschere heißt so, weil sie nur für den Stoff verwendet werden sollte, weder Vliese noch Schnittmuster noch die Küchenkräuter sollten damit geschnitten werden. Dabei muss es aber keine Schere für 80 Euro sein, das ist für die Schneiderin in der Schneiderei unumgänglich aber nicht für den Hausnähbereich. Eine gute Schere gibt es bereits ab 15 Euro. Neben der Schere wären ein Handmaß und ein Maßband nicht verkehrt. Das Handmaß dient dabei den Markierungen im Schnittmuster sowie später auch auf den Stoffteilen. Das Maßband wäre praktisch um sich selbst zu vermessen, bzw. sich vermessen zu lassen. Es gibt für das genaue Zuschneiden von Stoffen auch ein Schneidebrett und ein Rollmesser (bitte nur gute Rollmesser verwenden). Das hat seinen Preis, ist aber sehr von Vorteil für Patchworkarbeiten oder um maßgenaues Zuschneiden von Stoffteilen bei Taschen, Loops oder Tischsets zu ermöglichen. Bei einigen Produkten gibt es Hinweise auf meiner Seite, mit welchen Hilfsmitteln diese am besten umgesetzt werden können. Im Blog oder auch bei Facebook wird für einige Produkte an bildlichen Beispielen gezeigt wie es realisiert werden kann.
Bei Youtube gibt es ein einfaches Beispiel wie ein Dreieckstuch mit einem eigenen Schnittmuster hergestellt werden kann.
Apropos Schnittmuster. Diese gibt es in einer riesen Auswahl im Internet zu kaufen. Praktischer Weise direkt zum Download und zum Ausdruck bereit. ABER bitte nur von professionellen Internetseiten kaufen. Nicht so zwingend von Dawanda und dann bitte nur, wenn die Schnittmuster getestet wurden und für gut befunden wurden. Hier gern Bewertungen durchlesen und Blogbeiträge suchen. Ein Schnittmuster zu erstellen für ein Dreieckstuch oder eine Schnullerkette ist wohl nicht das Problem. Aber für eine Hose oder für einen Pullover bedarf es der höheren Mathematik und das scheinen einige gar nicht zu können. Ich selbst habe mir von Gewandmeistern zeigen lassen an was dabei alles gedacht werden muss. Wichtig ist beim Kauf bzw. beim späteren ausdrucken auf die Anweisungen vom Anbieter zu achten, denn sonst nützt das beste Schnittmuster nichts, wenn die Kanten beim Kleben der Schnittteile nicht übereinkommen.
An dieser Stelle möchte ich für genauere Informationen, weitere nützliche Tipps und Materialinfos auf die einzelnen Kategorien verweisen. Außerdem gibt es auch im Blog Anleitungen für simple DIY Ideen, Infos zu den Workshops und viele tolle Aktionen rund ums nähen, basteln und dekorieren. Für konstruktive Kritik und Anmerkungen bin ich sehr dankbar und werde diese gern umsetzen bzw. anwenden.